Genius CI Header

Essen verbindet: Wie (gemeinsames) Kochen Empathie
fördert

FD-NFS-40-a-800x400Du freust dich – ich freue mich, du leidest – ich leide – Empathie ist die Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle zu verstehen und nachzuempfinden. Beim Kochen besteht die Möglichkeit Empathie zu fördern und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Wenn wir für andere kochen oder gemeinsam mit ihnen kochen, schaffen wir nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch emotionale Verbindungen. Hier erfahren Sie, wie gemeinsames Kochen Empathie fördert, Emotionen weckt und die (interkulturelle) Kommunikation stärkt.

Inhaltsverzeichnis

Emotionen und Kochen: Wie Kochen unsere Gefühle widerspiegelt

FD-NFS-40-b-800x400Was haben Herd, Küche und Essen eigentlich mit Emotionen zu tun? Warum bestimmen Emotionen was wir essen und wie wir essen? Beim Kochen mit und für andere kann man ein Wechselbad der Gefühle erleben: Beim Kochen können wir Zuneigung und Fürsorge zeigen, aber auch Nostalgie erleben, wenn wir etwa ein traditionelles Gericht wie bei Oma zubereiten. Doch Kochen kann auch negative Emotionen hervorrufen. Ekel kann z.B. durch das Kochen neuer und ungewöhnlicher Speisen wie z.B. Innereien ausgelöst werden. Die Art wie wir kochen, kann also unsere Gefühle widerspiegeln. Emotionen leiten uns in vielen Situationen, so auch beim Kochen.

Kochen als Gemeinschaftserlebnis: Gemeinsamkeit schafft Empathie

FD-NFS-40-c-800x400Gemeinsames Kochen kann eine gute Grundlage für interkulturelle Kommunikation sein. Doch warum ist das so, dass Freundschaft durch Essen entstehen kann? Beim gemeinschaftlichen Kochen treffen verschiedene Charaktere, Gerüche und Geschmäcker aufeinander. Manche Menschen sind direkt aufgeschlossen, andere lehnen bestimmte Speisen partout ab, ohne sie jemals probiert zu haben. Gemeinschaft schafft Empathie und Neugier. Dabei ist gerade Interesse gegenüber anderen Geschmäckern und Menschen der Schlüssel zu neuen Welten. Wie wird in anderen Kulturen gekocht? Was wird gegessen und warum? Stecken dahinter religiöse Rituale? Fragen, die beim gemeinschaftlichen Kochen mit Menschen anderer kultureller Herkunft beantwortet werden können. Laut der Psychologin Christina Bermeitinger ist Essen stets ein kommunikatives Ereignis. Wir essen gerne in Gemeinschaft und tauschen uns mit anderen aus. Gerade dann, wenn wir zusammen mit anderen kochen, ist es enorm wichtig aufeinander Acht zu geben und auch mal Kompromisse einzugehen. Es erfordert Fingerspitzengefühl, um sich in unser Gegenüber einzufühlen und übers Kochen lernt man sich auch schnell besser kennen. Isst jemand gerne scharf, salzig oder eher mild? Was sind die Vorlieben und Abneigungen? Unsere Essgewohnheiten verraten viel über uns. Sind wir mutig oder ängstlich, offen oder konservativ, optimistisch oder pessimistisch? Empathie wird also über genaue Beobachtung anderer und derer Reaktionen weiter verstärkt. Die Körpersprache des anderen zeigt uns u.a. ob jemandem das Essen schmeckt, ob jemand das Essen ablehnt oder ob jemand so tut als ob es ihm schmeckt nur um uns nicht zu verletzen. Mit anderen Worten: Je besser wir unser Gegenüber also kennenlernen, desto leichter wird es für uns Empathie für diesen zu entwickeln und auch im Gegenzug Empathie zu erfahren.

Fazit

Kochen ist viel mehr ist als nur das Zusammenmischen von Zutaten und Gewürzen. Hinter dem Kochen/Essen stehen immer Menschen, die etwas mögen, uns zuliebe etwas Neues probieren oder auch mal Speisen ablehnen. Wie man mit Komplimenten aber auch Ablehnung dann umgehen soll, will gelernt sein. Mit der Zeit lernen wir, wie wir sensibel auf Ablehnung reagieren können, ohne gleich gekränkt zu sein, aber auch wie wir Ablehnung ausdrücken können, ohne jemanden zu beleidigen. Ausprobieren neuer Rezepte mit Menschen aus anderen Kulturen – gemeinsames Kochen ist eine Einladung, die Vielfalt der Welt zu entdecken und durch Essen und Gespräche tiefergehende zwischenmenschliche Verbindungen zu knüpfen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Welt der Aromen und Kulturen – beim gemeinsamen Kochen!

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.